Tastaturbefehle zur Navigation:

Veranstaltungen im Archiv

Sie sind hier: Start | Veranstaltungen | Ausstellungsplan | Archiv 2015 | Veranstaltung

Die Abteilung Alte Geschichte des Instituts für Geschichte der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg lädt ein zu einem Vortrag von

Dr. Christoph Catrein, Universität des Saarlandes:
Genius loci.
Zum literarischen und archäologischen Umgang
mit 'legendären' Orten der Antike

am Freitag, 3. Juli 2015, um 17.00 Uhr
im Vortragsraum der Landesbibliothek Oldenburg

Der Umgang mit den Überresten der antiken Kultur war schon immer auch von einem besonderen Gefühl der Ehrfurcht geprägt, teils wegen der eindrucksvollen Größe der Ruinen und der Qualität der Kunstwerke, zu nicht geringem Teil aber auch, weil diese Überreste mit den als vorbildlich empfundenen literarischen Texten der Antike in Verbindung gebracht werden konnten. Es kam dadurch einerseits zu einer "Poetisierung" der Orte, andererseits aber auch zu einer "topographischen Lektüre" von Texten, die ursprünglich ganz andere Intentionen hatten.

Das Wechselspiel von Literatur und archäologischer Arbeit im Umgang mit antiken Stätten und Kunstwerken gestaltet sich vielfältig:
Zum einen bieten Texte Hinweise auf die topographische Beschaffenheit und ermöglichen so die Lokalisierung eines Ortes; das sabinische Landgut des Dichters Horaz konnte deshalb ausgegraben werden. Texte erzeugen aber auch eine Erwartungshaltung, die den Umgang mit dem aufgefundenen Kunstwerk prägt; so ist der Ruhm der Laokoongruppe nicht denkbar ohne das hymnische Lob des älteren Plinius über deren Qualität. Die mangelnde topographische Genauigkeit literarischer Zeugnisse führt nicht selten auch zu problematischen Identifizierungen (man denke nur an die Schlacht im Teutoburger Wald).
Solchen Beziehungen zwischen Text und Sache soll im Vortrag an vertrauten und weniger bekannten Beispielen vornehmlich aus der römischen Welt nachgegangen werden. Zugleich soll gefragt werden, inwieweit auch die Antike bereits einen sentimentalen Umgang mit den Überresten der Vergangenheit kannte und damit ein Empfinden für den "Genius" eines Ortes hatte.

Im Anschluss führt Prof. Dr. Michael Sommer durch die Ausstellung "Sehnsuchtsort Rom. Die Antike in Piranesis Veduten."