Sehen Sie sich die virtuelle
Ausstellung
(externer Link) an!
Die Ausstellung in der Landesbibliothek musste leider abgesagt werden:
Ausstellung 09.11.20–21.11.20
"Tu Deinen Mund auf für die anderen"
Ausstellung der Berufsbildenden Schule 3 (Oldenburg) zum Erinnerungsgang
Erinnerungsgang 2020
(externer Link)
am Dienstag, 10. November 2020 um 15.00 Uhr:
Beginn im Innenhof der Landesbibliothek Oldenburg am Pferdemarkt,
Ende im Innenhof des ehemaligen Gefängnisses
Die Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg wurde von Schülerinnen und Schülern der Berufsbildenden Schulen 3 der Stadt Oldenburg gestaltet. Inhaltlich haben sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Gegenständen rund um den "Erinnerungsgang" und den damit einhergehenden Themenfeldern auseinandergesetzt. Neben der Erinnerung an die damaligen Geschehnisse haben die Schüler einen Blick auf aktuelle antisemitische bzw. rassistische Ereignisse geworfen.
Zwei der Projekte befassen sich mit Kinder- bzw. Jugendbüchern aus der Zeit des Nationalsozialismus. Sowohl das Buch "Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid!" von Elvira Bauer von 1936 als auch "Der Pudelmopsdackelpinscher" von Ernst Hiemer sind im Stürmer-Buchverlag erschienen. Die beiden Bücher gehören zu einer Trilogie, die von Ernst Hiemers "Giftpilz" (1938) vervollständigt wird. Ziel dieser Bücher war es, den Antisemitismus in plakativster Form, mit Bildern, Zeichnungen, Metaphern, Erzählungen und Reimen Kindern und Jugendlichen näherzubringen und zu implementieren. Vorurteile, antisemitische Ressentiments und Rassenlehre werden in diesen Büchern in abstoßender Weise "kindgerecht" verarbeitet.
Eine weitere Schülergruppe hat sich der Biographie Leo Trepps zugewandt und diese in einer Bildergalerie in Szene gesetzt. Leo Trepp hatte die Stelle als Landesrabbiner des Staates Oldenburg in Norddeutschland von 1936 an inne, bevor er in der Reichspogromnacht verhaftet wurde und auswandern konnte. Er prägt den Oldenburger Erinnerungsgang in eindrücklicher Weise.
Des Weiteren werden jüdische Einrichtungen und Denkmäler mit Hilfe unterschiedlicher Mittel wie Fotos, Videos, szenischem Spiel und innerem Monolog präsentiert. Vorstellungen von "Erziehung" und „Antisemitismus“ gestern und heute werden in der Ausstellung gegenübergestellt.
Die im Eingang stehende Litfaßsäule heißt Sie als Besucherinnen und Besucher mit dem Motto "Tu Deinen Mund auf für die Anderen" willkommen.
Begleitveranstaltungen können derzeit nicht stattfinden!
mehr >>
ab 9.10.2020
"Erinnerungsgang2020" in den sozialen Netzwerken
ab 26.10.2020
Film-Programm "Erinnerungsgang" 2020 im cine k (bis Mitte Dezember)
Ort: Cine k, Bahnhofstraße 11
4.11.2020, 17 Uhr
"Tu deinen Mund auf ..."
Eröffnung der Ausstellung in der Landesbibliothek
Ort: Landesbibliothek, Pferdemarkt 15
9.11.2020, 17.30 Uhr
"Miteinander"
Ökumenischer Gottesdienst
Ort: Peterkirche, Peterstraße 22-26
9.11.2020, 19.38 Uhr
Texte und Musik zur Reichspogromnacht
Ort: Kirche St. Stephanus, Windthorststr. 38
Die Teilnehmer/-innenzahl ist begrenzt; der Eintritt ist frei;
Anmeldung erforderlich bis 08.11.2020
unter 0441-9570217 oder per Mail: ratte-pueschel@willehad-oldenburg.de
10.11.2020, 15 Uhr
Erinnerungsgang
Beginn an der Landesbibliothek
Ort: Landesbibliothek, Pferdemarkt 15
18.11.2020, 19.30 Uhr
Über die Vorgeschichte der Frankfurter Auschwitzprozesse (Film)
Ort: Kirche St. Stephanus, Windthorststr. 38
Die Teilnehmer/-innenzahl ist begrenzt; der Eintritt ist frei;
Anmeldung erforderlich bis 17.11.2020
unter 0441-9570217 oder per Mail: ratte-pueschel@willehad-oldenburg.de
Und ... angehende Sozialassistentinnen und Sozialassistenten gestalten Bilderbuchkino und Vorleseaktionen zum Thema in ihren Einrichtungen
Veranstalter:
Arbeitskreis Erinnerungsgang
in Zusammenarbeit mit der Stadt Oldenburg
Der Eintritt ist frei.
Flyer zum
Erinnerungsgang
Weitere Informationen ...
(externer Link)
Informationen:
Michaela Klinkow,
Landesbibliothek Oldenburg,
Tel. (0441) 505018-80,
E-Mail: klinkowlb-oldenburg.de