Helene Lange, Frauenrechtlerin (1848-1930)
Kurzbiografie
- * Geboren 9. April 1848 in Oldenburg
- 1872 Lehrerinnenexamen in Berlin
- 1890 Gründung des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins, deren Vorsitzende Helene Lange 1890-1921 war
- 1902 Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (bis 1921)
- 1923 Ehrendoktorwürde für Staatswissenschaften an der Universität Tübingen
- † 13. Mai 1930 in Berlin
Geistesblitz
1888 lernte Helene Lange während einer Englandreise die von Deutschland ganz und gar abweichende Schul- und Universitätsausbildung englischer Mädchen schätzen. Niemand sprach dort, wenn es sich um Wissenschaft handelte, von 'weiblicher Eigenart'.
Ihr Vorurteil, Mathematik sei ein Mädchen schwer zugängliches Fach, habe sie zurücknehmen müssen, bekennt Helene Lange. Die Grundlagen aller Bildung seien zweifellos allgemein menschlich, nicht männlich. Aber da der Mann nur seine Art des Wissenschaftsbetriebes und nur seine Grundlagen als vollwertig anerkenne, könne nur ein für Mädchen und Knaben nach den gleichen Prinzipien organisiertes Schulsystem die Bildungsbenachteiligung von Mädchen aufheben.
Geistesblitzmemory - Wissenschaft und Spiel
Bedienungsanleitung
Entspannen Sie sich beim Memory, entdecken Sie Kartenpaare zur Person.
Decken Sie jeweils zwei Karten durch Anklicken auf.
Paare werden gebildet durch
- zusammengehörige Fragen und Antworten (farblich gleich hinterlegte Karten) oder
- gleiche Motive.
Zusammengehörige Paare bleiben aufgedeckt liegen, nicht Passendes wird automatisch wieder verdeckt.
Nach "Spiel neu starten" werden die Karten neu gemischt.