Enno Littmann, Orientalist (1875 – 1958)
Kurzbiografie
- * 16.9.1875 in Oldenburg
- Verheiratet mit Elsa Nöldeke, zwei Töchter
- 1894-1899 Studium der Orientalistik und anderer Philologien in Berlin, Halle, Greifswald und Straßburg
- 1899/1900 und 1904/1906 Expeditionen nach Syrien, Palästina, Äthiopien und Eritrea
- 1901-1921 Lehrtätigkeit an den Universitäten Princeton, Kairo, Straßburg, Göttingen und Bonn
- 1921-1928 Übersetzung von Tausendundeiner Nacht aus dem Arabischen
- 1921-1951 Professor für Semitistik und Islamkunde in Tübingen
- † 4.5.1958 in Tübingen
Geistesblitz
Die Vielfalt der orientalischen Sprachen faszinierte den Oldenburger Enno Littmann sein Leben lang. Schon als Jugendlicher galt seine Vorliebe Lehrbüchern des Arabischen. Im Studium lernte er eine Vielzahl von Sprachen und Fächern. Sein Ruf als Orientalist klang von Kairo über Aksum und Princeton bis nach Tübingen. Doch erst durch seine Übersetzung von 1001 Nacht nach der damals besten arabischen Druckausgabe wurde Littmann einem breiten Lesepublikum bekannt - und ist es bis heute geblieben.
Geistesblitzmemory - Wissenschaft und Spiel
Bedienungsanleitung
Entspannen Sie sich beim Memory, entdecken Sie Kartenpaare zur Person.
Decken Sie jeweils zwei Karten durch Anklicken auf.
Paare werden gebildet durch
- zusammengehörige Fragen und Antworten (farblich gleich hinterlegte Karten) oder
- gleiche Motive.
Zusammengehörige Paare bleiben aufgedeckt liegen, nicht Passendes wird automatisch wieder verdeckt.
Nach "Spiel neu starten" werden die Karten neu gemischt.