
Schu:Bi - Schule und Bibliothek
Schulungen für Schülergruppen können auch online als Videokonferenz angeboten werden.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail an lbo@lb-oldenburg.de.
Die Landesbibliothek arbeitet im Netzwerk Schu:Bi - Schule und Bibliothek - Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz (externer Link)
mit. Gemeinsam mit anderen Oldenburger Bibliotheken und mehreren Partnerschulen haben wir Schulungsmodule für die Jahrgänge 1-12 entwickelt, die für alle Schulformen geeignet sind.
In den Partnerschulen sind die Module inzwischen verbindlicher Bestandteil des Unterrichts. Ziel des Bildungsnetzwerks ist es, die Lese- und Informationskompetenz bei Schülerinnen und Schülern der allgemein- und berufsbildenden Schulen in Oldenburg und der Region zu fördern. Durch die kontinuierliche Arbeit in und mit Bibliotheken während der gesamten Schulzeit sollen ein dauerhaftes Leseinteresse sowie die Fähigkeit und die Motivation der Schülerinnen und Schüler zur qualitätsbewussten Informationsrecherche und selbstständigen Wissensaneignung systematisch unterstützt werden.
Partnerschulen der Landesbibliothek Oldenburg:
- Neues Gymnasium Oldenburg (externer Link)
- Gymnasium Cäcilienschule Wilhelmshaven (externer Link)
- Oldenburg Kolleg (externer Link)
- Cäcilienschule Oldenburg (externer Link)
- Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg (externer Link)
- Altes Gymnasium Oldenburg (AGO) (externer Link)
Veranstaltungen
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II finden für Facharbeiten, Referate usw. eine umfangreiche Auswahl an Literatur und Informationen in gedruckter Form bzw. online. Neben dem eigenen Medienbestand zum Ausleihen stehen Internetarbeitsplätze sowie Print- und Online-Nachschlagewerke im Lesesaal zur Verfügung. Bei der Recherche hilft das kompetente und freundliche Team der Landesbibliothek gerne weiter.
Im Folgenden können Sie sich über die verschiedenen Veranstaltungsangebote informieren.
- Online-Angebote für Schülerinnen und Schüler
- Facharbeiten-Sprechstunde
- Schulung
- Führung
- Schülerseminar
- Übersicht Schulangebote
- Anmeldung zu einer Veranstaltung für Schüler
Online-Angebote für Schülerinnen und Schüler
Die Landesbibliothek Oldenburg bietet Online-Schulungen zur Literaturrecherche für Schülerinnen und Schüler an. Das Webinar richtet sich vor allem an weiterführende Schulen in Zusammenhang mit der Literatur- und Informationssuche für die Facharbeit. Über das Webkonferenzsystem Big Blue Button werden den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Informationen hinsichtlich der Medienausleihe, des Erwerbs eines Bibliotheksausweises und vor allem der Recherche im Online-Katalog ORBISplus (externer Link) vermittelt. Außerdem wird auf weitere frei verfügbare Suchinstrumente im Internet hingewiesen. Während der Schulung sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zeit für die eigene Recherche haben, um die neuen Inhalte selbst testen zu können.
Anmeldung über lbo@lb-oldenburg.de oder telefonisch (0441) 505018-20.
Facharbeiten-Sprechstunde
Speziell für die Facharbeiten bietet die Landesbibliothek vom 12.01.2023-16.3.2023 Einzelberatungen bei der Literaturrecherche online und telefonisch an. Diese Sprechstunden finden immer donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Schülerinnen und Schüler müssen sich vorab anmelden, entweder per e-mail an lbo[at]lb-oldenburg.de oder per Telefon (0441) 505018-20.
Bitte nennen Sie bei der Anmeldung das Thema Ihrer Facharbeit.
Die Universitätsbibliothek Oldenburg (BIS) bietet immer mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr eine entsprechende Sprechstunde
(externer Link) an.
Schulung
Die Schulung vermittelt den Schülerinnen und Schülern die für die Facharbeit, das Referat oder für die Schule allgemein notwendige Recherche- und Informationskompetenz. Während der Praxisphase lösen die Schülerinnen und Schüler Übungsaufgaben oder recherchieren zu ihren Unterrichtsthemen.
Dauer: ca. 2 1/2 Stunden
Sek. II Basis-Module 1 und 2 (externer Link)
richten sich an Schülerinnen und Schüler, die über keine Vorkenntnisse einer wissenschaftlichen Bibliothek verfügen. Lernziele, Verlaufspläne und weitere Materialien
Sek. II Aufbau-Modul (externer Link)
richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die das Basis-Modul 1 durchlaufen haben bzw. über Kenntnisse einer wissenschaftlichen Bibliothek verfügen. Lernziele, Verlaufsplan und weitere Materialien
Führung
Dauer: ca. 1 Stunde
Die Führung bietet eine allgemeine Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek ohne Praxisphase. Auf Wunsch ist auch eine fachgebundene Führung nach vorheriger Absprache möglich.
Schülerseminar
Dauer: 2 oder 3 Tage bzw. nach Absprache
Das Schülerseminar dient der Erweiterung und Vertiefung von Unterrichtsthemen und kann in die formalen sowie inhaltlichen Ziele des Unterrichts der Sekundarstufe II eingepasst werden. Das Seminar eignet sich besonders für die Vorbereitung bzw. Bearbeitung der Facharbeit im Rahmen von Projektarbeit.
Seit 1988 werden in der Landesbibliothek die "Oldenburger Schülerseminare" angeboten, wozu die Gymnasien aller niedersächsischen Regierungsbezirke eingeladen sind, die darüber hinaus aber auch von Schulen anderer Bundesländer wahrgenommen werden.
Schülerseminare dienen der Erweiterung und Vertiefung von Unterrichtsthemen sowie der Informations- und Recherchekompetenz der Schüler. Sie können in die formalen sowie inhaltlichen Ziele des Unterrichts der gymnasialen Oberstufe eingepasst werden. Ihre Arbeitsergebnisse sollen in den Unterricht zurückfließen. Die Schülerseminare eignen sich besonders für die Vorbereitung bzw. Bearbeitung der Facharbeit im Rahmen von Projektarbeit. Dabei lernen die Schüler verschiedene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, vor allem die Benutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek sowie verschiedene Recherchemöglichkeiten (Bibliothekskatalog, Datenbankrecherche im Internet, Nachschlagewerke, Bibliografien) kennen. Sie haben die Möglichkeit, Unterrichtstexte im Original zu lesen und so den Stoff historisch zu erfahren. Durch den größeren zeitlichen Freiraum gegenüber dem Unterricht können die Schüler innerhalb eines Rahmenthemas ein Teilthema in Absprache mit der Lehrkraft eigenständig planen und allein oder innerhalb einer Arbeitsgruppe bearbeiten. Arbeitsergebnisse des Seminars können als Thesenpapier, Literaturverzeichnis, Wandzeitung, Sammelmappe o.ä. am Ende präsentiert werden.
Zu folgenden Themenbereichen liegen vorbereitete Einheiten vor, die zahlreiche Unterthemen beinhalten:
- 18. Jahrhundert
- Goethe: Faust
- 19. Jahrhundert
- Alltag im Nationalsozialismus
- Die "Stunde Null": Deutsche Literatur nach 1945
- Einwanderung nach Deutschland - Deutsche im Ausland
Zu den jeweiligen Themen des Zentralabiturs kann mit Hilfe des Schülerseminars das notwendige Hintergrundwissen aufbereitet werden. So können die Schüler z. B. Grundlagenliteratur suchen und bearbeiten oder sich schon in Schwerpunktbereiche einarbeiten. Bei vorheriger inhaltlicher Vorbereitung mit der jeweiligen Lehrkraft ist es auch möglich, Seminare zu anderen Themen unabhängig vom Zentralabitur sowie den in der Landesbibliothek vorliegenden Themen durchzuführen.
Die Schülerseminare haben den Charakter bibliothekarisch begleiteten außerschulischen Unterrichts, der in gemeinsamer Verantwortung von Landesbibliothek, pädagogischer Mitarbeiterin und Lehrkraft vorbereitet und durchgeführt wird. Sie werden von einer Bibliotheksmitarbeiterin sowie von der OStR Wübke Heinemeyer (Oldenburg-Kolleg) begleitet. Frau Heinemeyer ist nur während der Einführung am 1. Tag des Seminars anwesend. Deshalb ist die aktive Mitarbeit der Lehrkraft während des gesamten Seminars erforderlich. Die Lehrkraft ist auch hauptverantwortlich für die fachlich-inhaltliche Bearbeitung des Themas.
Der Ablauf eines Schülerseminars sieht folgendermaßen aus:
- Begrüßung und Vorstellung (Bibliotheksmitarbeiterin, Frau Heinemeyer)
- Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek (Bibliotheksmitarbeiterin)
- Einführung ins Thema des Schülerseminars und seiner Unterthemen anhand von ausgewählter Literatur (Frau Heinemeyer, Lehrkraft)
- Selbstständiges Arbeiten der Schüler am jeweiligen Thema (Lehrkraft)
- Einbau optionaler Bausteine je nach Wunsch:
- Übungsaufgaben zur Literatursuche (Bibliotheksmitarbeiterin)
- Internetsuche jenseits von Google. Tipps zu Fach- und Aufsatzdatenbanken (Bibliotheksmitarbeiterin)
- Erstellung eines Literaturverzeichnisses (Bibliotheksmitarbeiterin)
- Ende des Seminars: gemeinsame Abschlussrunde zur inhaltlichen und methodischen Auswertung (Bibliotheksmitarbeiterin, Lehrkraft)
Zum erfolgreichen Verlauf des Schülerseminars ist es notwendig, dass die Lehrkraft ihre Vorstellungen und Ziele mit der Bibliothek und Frau Heinemeyer genau abklärt. Da die Schülerseminare während und kurz vor der Bearbeitungszeit der Facharbeit sehr beliebt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.

Anmeldung zu einer Veranstaltung für Schüler
Sie haben die Möglichkeit, sich über unser Anmeldeformular zu einer Veranstaltung für Schüler anzumelden!
Bitte informieren Sie sich vorab über unsere Veranstaltungsformen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Michaela Klinkow
Landesbibliothek Oldenburg
Pferdemarkt 15, 26121 Oldenburg
Tel.: (0441) 505018-80, Fax: (0441) 505018-14
E-Mail: klinkowlb-oldenburg.de