Suche

      Schriftgröße anpassen A A A

Jun.Prof'in Dr. Anna Stemmann: „Aber hier gibt's keine Bücher! Nur Comics! Zählt das auch?“

Vortrag

Vortragsraum

Eine Begegnung mit der Vielfalt aktueller Comics und Graphic Novels.

 

Die Zeiten, als Eltern ihren Kindern das Lesen von Comics zu verbieten versuchten, sind längst vorbei. Spätestens seit den 80er Jahren hat sich auch in Deutschland eine eigenständige literarische Form emanzipiert, die, im Buchformat gestaltet, unter der Bezeichnung „grafische Novelle“ oder „Graphic Novel“ bekannt geworden ist und in der in epischer Form komplexe Geschichten erzählt werden.
Diese Literatur richtet sich keineswegs nur an Kinder, wie die früheren Comics in Heftchen-Form mit ihren oft reduzierten Handlungen. Mit vielfältigen, anspruchsvollen Themen finden die aktuellen Graphic Novels gerade auch bei Jugendlichen und Erwachsenen zunehmend Zuspruch, und sie werden auch im Feuilleton immer mehr beachtet.

Spannend sind die formalen und bildästhetischen Merkmale dieser Werke, und gerade das Zusammenspiel von Form und Inhalt, nicht selten auch die Reflexion der zugrundeliegenden grafischen und erzählerischen Entscheidungen in der Darstellung ermöglichen ganz eigene Auseinandersetzungen mit dieser besonderen Darstellungsform.

Dr. Anna Stemmann (Uni Leipzig) wird als Fachfrau auf diesem Gebiet uns nicht nur einen Einblick in die Besonderheit(en) dieser Textform geben, die auf eigene Art zu lesen ist. Anhand einer anregenden Auswahl aktueller Comics und Graphic Novels wird sie in ihrem Vortrag einen Überblick über die inhaltliche Bandbreite dieser Buchsparte geben, die von Themen wie Zeitgeschichte und Erinnerungskultur über (auto)biographisches Erzählen, von queeren Identitäten und diversen Lebensmodellen bis zu spezifischen (Sach-)Comics auch (!) für Kinder reicht.

Dr. Anna Stemmann ist seit 2021 Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur und Kinder- und Jugendliteratur an der Uni Leipzig. Von 2007 bis 2013 hat sie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg die Fächer Germanistik und Kunst und Medien studiert. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Siegen am Lehrstuhl für Literaturdidaktik und am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt/M., wo sie 2018 mit einer Arbeit über Topographien der Adoleszenz. Raumkonstruktionen, -semantiken und -funktionen in deutschsprachiger Jugendliteratur ab 2000 promoviert wurde. Zu ihren zahlreichen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die Gegenwartsliteratur, Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur, Comics, Gender Studies und Intermedialität.

Stand: 23.04.2025