Lernen Sie unsere Bibliothek, das Gebäude und die Geschichte kennen. Bei der Allgemeinen Bibliotheksführung blicken Sie hinter der Kulissen der Landesbibliothek Oldenburg.
Sie möchten Bibliotheken als außerschulischen Lernort nutzen? Sie möchten Ihre Schüler:innen optimal auf die Facharbeitsrecherche vorbereiten? Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für Schulgruppen.
Am Donnerstag, 1. Mai, bleibt die Landesbibliothek Oldenburg geschlossen.
Bauarbeiten
Aktuell finden Bauarbeiten auf dem Parkplatz statt. Bitte achten Sie auf abgesperrte Bereiche. Es ist mit erhöhtem Lärmpegel zu rechnen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 10 – 19 Uhr Samstag 9 – 16 Uhr, Service bis 12 Uhr an Sonn- und Feiertagen geschlossen
Viele historische Werke sind vom Verfall bedroht. Unterstützen Sie die Restaurierung und helfen Sie als Buchpat:in mit bei der Rettung unseres kulturellen Erbes!
Ihr Buch ist nicht bei uns oder in einer anderen Bibliothek verfügbar? Sie möchten ein Buch digitalisieren lassen? Dann kann unser „Bücherwunsch“ die Lösung sein.
Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Medizinhistoriker Dr. Benjamin Kuntz referiert über die Auschwitzüberlebende Lucie Adelsberger (1895-1971)
Ostpreußen und Norddeutschland, Heimatsuche und Welterfahrung im frühen Rundfunkwerk des Autors. Dr. Hans-Ulrich Wagner (Hamburg) referiert auf Einladung der Oldenburgischen Bibliotheksgesellschaft.
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie Interessantes zur Geschichte und Gegenwart der Landesbibliothek und ihrer Sammlungen. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Erneut präsentiert die Oldenburger Künstlerin Heike Ellermann ihre Arbeiten in der Landesbibliothek Oldenburg: Rückblick auf ein künstlerisches Werk von mehr als 40 Jahren.
Über die Liebe zu Büchern. 45 Jahre „The Bear Press“
verlängert bis 15. Februar
Druckwerke in technischer und künstlerischer Vollendung: Ab 30. November zeigt die Landesbibliothek Oldenburg die Editionen der Privatpresse „The Bear Press“ aus Bayreuth.
Wie das Lesen uns hilft, gerade heute Grenzerfahrungen auszuhalten: Dr. Jörg W. Rademacher stellt seine Neu-Übersetzung der Poe-Erzählung mit den Collagen von Ulrich Hoepfner vor.
Ausweglosigkeit oder Ausweg aus dem Irrationalen? Prof. habil. Dr. Frank Wagner (Oldenburg) referiert über Brechts Auseinandersetzung mit Kafkas Werk, ihre unterschiedliche Rezeption antiker Mythen und eine Poetik der Brauchbarkeit/Nützlichkeit.
Aus dem Leben der Jutta Limbach: Die Oldenburgische Bibliotheksgesellschaft lädt zum Vortrag von Prof. Dr. Gunilla Budde (Uni Oldenburg) über Limbachs Wirken als Präsidentin am Bundesverfassungsgericht.
Das Glück in der Ferne: Auswanderung aus dem Oldenburger Land
Ausstellung
Das Glück in der neuen Welt suchen: In der Ausstellung der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde (OGF) werden anhand von Steckbriefen die Migrationsschicksale von Auswander:innen und Einwander:innen des 19. bis 21. Jahrhunderts vorgestellt.
Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit
Ausstellung
Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erinnert an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst 1989, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.