Suche

      Schriftgröße anpassen A A A

Hans Beelen: „Alles außer flach“

Vortrag

Vortragsraum

Hans Beelen berichtet von den Niederlanden und Flandern als Gastland der Leipziger Buchmesse 2024.

 

Nachdem wir vor einem Jahr mit dem Vortrag von Frau Dr. Pasewalk einen Blick auf die kleine Literaturlandschaft Estlands werfen konnten, sollen nun die Niederlande und Flandern in den Fokus rücken: Hans Beelen wird uns in einem ebenso informativen wie spannenden Bericht von der diesjährigen Leipziger Buchmesse an seinen Eindrücken teilnehmen lassen und uns dabei auch die Literatur der beiden Gastländer näherbringen.

Wir werden uns von einem engagierten Vortrag über diesen Gastlandauftritt überraschen lassen! Dessen Motto „Alles außer flach“ unterstreicht bereits – mit einem kleinen Augenzwinkern – den Tiefgang und die thematische Vielfalt der aktuellen niederländischsprachigen Literatur, deren Spektrum breit ist.
Anlässlich der Messe und als offizieller Teil des Gastlandsauftritts ist unter diesem Titel auch ein Essayband erschienen, herausgegeben von Hans Beelen, Johanna Bundschuh-van Duikeren und Jan Konst, in dem 29 Niederlandisten und Niederlandistinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 27 aktuelle deutsche Übersetzungen vorstellen: Deren Bandbreite reicht von Romanen, Kinder- und Jugendliteratur, Graphic Novels, Sachbüchern, Lyrik, wiederentdeckten Klassikern bis zu Werken der jüngsten Generation. Einen kleinen Einblick in diese äußerst lebendige und vielfältige Literaturszene werden wir sicherlich auch im Rahmen des Vortrags gewinnen können!

Wir freuen uns sehr, dass Hans Beelen sich zu diesem Vortrag bereit erklärt hat. Er ist langjähriges Mitglied der Oldenburgischen Bibliotheksgesellschaft, war auch über viele Jahre ihr 1. Vorsitzender und hat in der Landesbibliothek seit 1991 bereits neun Ausstellungen zu diversen kulturhistorischen Themen kuratiert. Er studierte klassische und niederländische Philologie an der Universiteit Leiden (NL). Seit 1987 ist er als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Niederlandistik der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg tätig. Als Projektleiter der Stichting Vrijwilligersnetwerk Nederlandse Taal koordinierte er zusammen mit Prof. Dr. Nicoline van der Sijs über 250 digitale Editionen der niederländischsprachigen Literatur, die mit Hilfe von Crowdsourcing zustande kamen. Sein besonderes Interesse gilt historischen arktischen Reiseberichten; dazu publizierte er u.a. eine Anthologie mit historischen Walfangzeugnissen (Walvissen groot en vet, 2018, zusammen mit Ingrid Biesheuvel) sowie eine kommentierte Edition des Logbuches einer Spitzbergen-Expedition der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts (Een jaar bij de ijsberen, 2022, zusammen mit den Zeitzeugen Ko de Korte en Fineke te Raa).

Fachpolitisch engagierte er sich 2010-2024 als Vorsitzender des Deutschen Niederlandistikverbandes (über 100 Mitglieder an 35 Universitäten).

Stand: 16.01.2025